Results for 'Raphael Gustav von Koeber'

985 found
Order:
  1.  29
    Adolf von Harnacks Briefwechsel mit Gustav von Bunge, hg. von Christian Nottmeier und Claus-Dieter Osthövener.Gustav von Bunge & Adolf von Harnack - 2006 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 12 (2):287-340.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Gesammelte Werke, Bd. IV: Das Schicksal der Metaphysik von Thomas zu Heidegger.Gustav Siewerth & Alma von Stockhausen - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (3):555-555.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. The Convergence of Cultural Traditions in the Mediterranean Area.Gustav E. von Grunebaum - 1970 - Diogenes 18 (71):1-17.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Acculturation as a Theme in Contemporary Arab Literature.Gustave E. von Grunebaum - 1962 - Diogenes 10 (39):84-118.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Islam: Experience of the Holy and Concept of Man.Gustav E. von Grune - 1964 - Diogenes 12 (48):81-104.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. The First Expansion of Islam: Factors of Thrust and Containment.Gustav E. von Grunebaum - 1966 - Diogenes 14 (53):64-72.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    The First Expansion of Islam: Factors of Thrust and Containment.Gustav E. Von Grunebaum - 1966 - Diogenes 14 (54):64-72.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Neue Stensenbriefe.von Gustav Scherz - 1968 - Centaurus 12 (3):167-181.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Rudolf von Jhering.Max Friedrich Gustav von Rümelin - 1922 - Tübingen: Mohr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Wilhelm von Humboldts Ästhetik als Versuch einer Neubegründung der Sozialwissenschaft.Gustav von Stryk - 1911 - Berlin,: Puttkammer & Mühlbrecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Festgabe Herrn Dr. Rudolf von Jhering Zum Doktorjubiläum Am 6. August 1892.Rudolf von Jhering, Gustav Hartmann, Heinrich Degenkolb & Friedrich von Thudichum - 1892 - H. Laupp, Jr.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Das Weltbild des Arztes und die moderne Physik.Gustav von Bergmann - 1943 - Berlin,: Springer.
    Ist wirklich unser ganzes Leben vorausbestimmtes, un entrinnbares Schicksal? Oder gibt es außer der mechanischen naturwissenschaftlichen Vorstellung der Welt noch eine andere Wirklichkeit, ohne daß ein unlösbarer Konflikt beider Anschauungsweisen besteht, die im Grunde jeden Menschen, den naiven wie den gelehrtesten, angehen. Der Widerspruch besteht, daß wir uns in unserem Denken und Handeln frei fühlen und damit eine Verantwortung tragen, auch wenn wir von unserem erbbedingten Charakter und von unserem Erleben beeinflußt sind, aber doch nicht unent rinnbar an diese uns (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Die ästhetische erscheinungsweise der farben.Gustav Johannes von Allesch - 1925 - Berlin,: J. Springer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Die bindende Kraft des Gewohnheitsrechts und ihre begründung.Max Friedrich Gustav von Rümelin - 1929 - Tübingen,: Mohr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  23
    Histoire de l'Organisation Judiciaire en Pays d'Islam.Gustave von Grunebaum & Emile Tyan - 1939 - Journal of the American Oriental Society 59 (4):519.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    PALIN-)TONOS (Heraklit, Hölderlin, Heidegger.Gustav von Campe - 2021 - Heidegger Studies 37 (1):235-244.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Im Ringen um die Wahrheit: Festschrift der Gustav-Siewerth-Akademie zum 70. Geburtstag ihrer Gründerin und Leiterin Prof. Dr. Alma von Stockhausen.Alma von Stockhausen, Remigius Bèaumer, J. Hans Benirschke, Tadeusz Guz & Gustav-Siewerth-Akademie (eds.) - 1997 - Weilheim-Bierbronnen: Gustav-Siewerth-Akademie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Ladd, George Trumbull, 114.Sigmund Exner, Fechner Gustav Theodor, David Ferrier, Theodore Floumoy, Karl Fortlage, Max von Frey, Murray Glanzer, Johann Wolfgang Goethe, Goldberg Rube & Albert Goss - 2001 - In Robert W. Rieber & David K. Robinson (eds.), Wilhelm Wundt in History: The Making of a Scientific Psychology. Kluwer Academic/Plenum Publishers.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Martin Bubers Rede von Gott: Versuch einer philosophischen Würdigung des religiösen Denkens.Raphael Bielander - 1975 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    From the state of nature to the state of ruins: ‘American race’ and ‘savage knowledge’ according to Carl von Martius.Raphael Uchôa - 2022 - Annals of Science 79 (1):40-59.
    ABSTRACT This study focuses on the notions of ‘ruins’, ‘savage knowledge’, and ‘American race’ in the works of the German naturalist Carl Friedrich Philipp von Martius (1794–1868). A somewhat neglected figure in the history of anthropology and of natural history, Martius was regarded by scholars from Europe and the Americas as a leading figure in botany and ethnology in the nineteenth century. In this article, I discuss how Martius articulated: (1) the notion of American race, that is, a broad characterization (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  13
    Vorschule der Aesthetik.Gustav Theodor Fechner - 2016 - Breitkopf & Härtel.
    Vorschule der Aesthetik ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1876. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   78 citations  
  22. Gustav Glogau's Vorlesung Über Religionsphilosophie, Herausg. Von H. Clasen.Gustav Glogau & Hans Clasen - 1898
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. The last biwa singer: A blind musician in history, imagination and performance.Hugh De Ferranti, Robert Bagley, Gustav Heldt, Jennifer Rudolph, Yi Tae-Jin, Charlotte von Verschuer, Kristen Lee Hunter, Jessieca Leo, Catherine Despeux & Livia Kohn - 2013 - Philosophy East and West 63 (2).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. “Savage knowledge,” ethnosciences, and the colonial ways of producing reservoirs of indigenous epistemologies in the Amazon.Raphael Uchôa - 2024 - Journal of Social Ontology 10 (2).
    This paper explores the intricate relationship between the concept of “savage knowledge,” its significance during the ninteenth and twentieth centuries, and the emerging field of ethnoscience. It specifically focuses on the Amazon region as a pivotal area in the development of ethnoscience, examining the contributions of renowned naturalists Carl von Martius, Richard Spruce, and Richard Schultes, who each conducted scientific expeditions to the Amazon during this era. Their works are crucial in reevaluating the dynamic interplay between the Western perception of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  53
    The theory of classes A modification of von Neumann's system.Raphael M. Robinson - 1937 - Journal of Symbolic Logic 2 (1):29-36.
    1. The theory of classes presented in this paper is a simplification of that presented by J. von Neumann in his paper Die Axiomatisierung der Mengenlehre. However, this paper is written so that it can be read independently of von Neumann's. The principal modifications of his system are the following.(1) The idea of ordered pair is defined in terms of the other primitive concepts of the system. (See Axiom 4.3 below.)(2) A much simpler proof of the well-ordering theorem, based on (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  26.  9
    Am Rande Europas und des Bewußtseins Das Byzanzbild bei Alexander von Roes, Pierre Dubois und Aeneas Silvius Piccolomini.Raphael Zehnder - 2001 - Das Mittelalter 6 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Das Verhältnis von Subjektivität und Zeit bei Kant und Schopenhauer.Raphael Gebrecht - 2021 - Kant Studien 112 (4):551-593.
    This paper focuses on Kant’s and Schopenhauer’s models of self-consciousness and their specific relation to time. It aims to show that genuine philosophical theories can explain the idiosyncratic relation between ourselves and the world without relying on pure metaphysical speculations or strictly empirical and phenomenally oriented conceptions, as many contemporary proponents of analytic philosophy entail. The first groundbreaking doctrine in this regard is Kant’s transcendental theory of apperception, which unfolds a new theoretical dimension of thinking, grounding the logical unity of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  15
    Gedankengang von Platons Phaedon.Gustav Glogan - 1894 - Archiv für Geschichte der Philosophie 7 (1):1-27.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Rekonstruktion Und Reduktion Physikalischer Theorien: Der Ansatz von Erhard Scheibe an Beispielen Aus der Astroteilchenphysik.Raphael Bolinger - 2015 - De Gruyter.
    Astroparticle physics employs a range of theories to model the sources of cosmic radiation but until now, it has not fully captured the relevant connections between these theories. Using Scheibe s method for the reconstruction and reduction of physical theories, Raphael Bolinger demonstrates the uses and limitations of formal strategies for standardization. This illustrates Scheibe s relevance to current problems in the philosophy of science.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Religionsphilosophie der Kultur. 2 Entwürfe. [Von] Gustav Radbruch Und Paul Tillich.Gustav Radbruch & Paul Tillich - 1968 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    V. Gedankengang von Platons Gorgias.Gustav Glogau - 1895 - Archiv für Geschichte der Philosophie 8 (2):153-189.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Wissenschaftstheoretischer Diskurs.Raphael Scholl - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 361-378.
    John Stuart Mills Wissenschaftstheorie wird von den meisten Autoren mit wenig Wohlwollen betrachtet. Mills Vorstellungen der Ziele und Methoden der empirischen Wissenschaften, die er in seinem ASystem of Logic darstellte, werden sowohl für einfältig als auch für realitätsfern gehalten. Einfältig, weil die von Mill skizzierten empirischen Methoden bei näherer philosophischer Betrachtung unschlüssig und kraftlos erscheinen. Realitätsfern, weil Mill angeblich die Vertrautheit mit der Geschichte und Praxis der Wissenschaften fehlte, die Voraussetzung für eine erfolgreiche philosophische Analyse gewesen wäre. Im Licht der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    “Tout cela peut-il s’être fait sans dessein?”: The Panglossism of Nieuwentijt. „Tout cela peut-il s’être fait sans dessein?“: Der Panglossismus von Nieuwentijt.Raphaële Andrault - 2018 - Studia Leibnitiana 50 (1):89.
    In this article we distinguish four kinds of finalities at stake in Nieuwentijt’s “scopologia” (general design, teleology of health, particular final causes and organic uses). We show that the tension between the principle of economy and the assignation of particular final causes in Nieuwentijt’s physico-theology perfectly illustrates what later commentators as Gould and Lewontin called the problem of ‘panglossism’ in biology. It was a problem to which Leibniz himself drew attention in different texts.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Gustave Thibon, la leçon du silence.Raphaël Debailiac - 2014 - Paris: Éditions Desclée de Brouwer.
    "Raphaël Debailiac est diplômé de la Sorbonne en philosophie et histoire.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. New books. [REVIEW]Austin Duncan-Jones, C. D. Broad, William Kneale, Martha Kneale, L. J. Russell, D. J. Allan, S. Körner, Percy Black, J. O. Urmson, Stephen Toulmin, J. J. C. Smart, Antony Flew, R. C. Cross, George E. Hughes, John Holloway, D. Daiches Raphael, J. P. Corbett, E. A. Gellner, G. P. Henderson, W. von Leyden, P. L. Heath, Margaret Macdonald, B. Mayo, P. H. Nowell-Smith, J. N. Findlay & A. M. MacIver - 1950 - Mind 59 (235):389-431.
  36.  5
    Abbildungsverzeichnis.Raphael Bolinger - 2015 - In Rekonstruktion Und Reduktion Physikalischer Theorien: Der Ansatz von Erhard Scheibe an Beispielen Aus der Astroteilchenphysik. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    IV. Eduard von Hartmann als Staatsphilosoph und Politiker.Gustav Schneider - 1920 - Archiv für Geschichte der Philosophie 32 (2):63-88.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Cours D'Esthétique.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Jean-Pierre Lefebvre, Veronika von Schenck & Heinrich Gustav Hotho - 1995
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  2
    33. Kleiner beitrag zur charakteristik von Bentley’s dialektik.Gustav Nick - 1882 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 41 (1-4):545-546.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Über die physikalische und philosophische Atomenlehre.Gustav Theodor Fechner - 2016 - H. Mendelssohn.
    Über die physikalische und philosophische Atomenlehre ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1864. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  41.  1
    3. Zur Kritik von Xenophons Λακεδαιμονίων πολιτεία.Gustav Sommerfeldt - 1921 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 77 (1-4):208-213.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Zwischen Aufklärung und Optimismus: Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas.Raphael Beer - 1999 - Wiesbaden: DUV, Deutscher Universitätsverlag.
    Der kommunikative Vernunftbegriff von Jürgen Habermas ist mit spezifischen sozio-ökonomischen Problemen behaftet, die eine gesellschaftstheoretische Flankierung notwendig machen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Der Staat und die Begriffe des Rechts und Unrechts in Schopenhauers „politischer Metaphysik“.Raphael Gebrecht - 2021 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 12:e08.
    Die vorliegende Abhandlung versucht die systematischen und ontologischen Gründe für Schopenhauers politische Philosophie darzulegen, indem insbesondere auf die Verbindung von kontraktualistischen und metaphysischen Elementen in seiner Staatskonzeption eingegangen wird. Dabei wird sich zeigen, dass Schopenhauers Begriffe des „Rechts“ und „Unrechts“ innerhalb eines institutionellen Gesamtrahmens nicht ohne den systematischen Horizont der „Welt als Wille und Vorstellung“ begriffen werden können, der insbesondere auf der kantischen Unterscheidung zwischen Erscheinung und Ding an sich beruht. Die immanenten Implikationen seiner metaphysischen Annahmen sollten daher als Grundlage (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Das Subjekt des Erkennens bei Schopenhauer und die Weiterbildung des Problems bei Deussen und Eduard von Hartmann.Gustav Schneider - 1922 - Schopenhauer Jahrbuch:32-55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Staat als Moralproblem – Das Politische in Moritz Schlicks Kulturphilosophie.Raphael Borchers & Robert Reimer - 2023 - In Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.), Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 265-289.
    Die Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts war die Hochzeit der Kulturphilosophie. Ihre zentrale Forderung nach einer Trennung der Realwissenschaften in Naturund „Kulturwissenschaften“1 stand der Unternehmung zu einer Einheitswissenschaft des Wiener Kreises diametral entgegen. Auch Moritz Schlick sprach sich Zeit seines Lebens entschieden gegen die „mächtig emporgeblüht[e]“ Mode der „Kulturwissenschaften oder Geisteswissenschaften“ (Schlick, MSGA I/6, 535) aus. Dies geht beispielhaft aus seinem Vortrag über das Verhältnis von „Philosophie und Naturwissenschaft“ (Schlick, MSGA I/6, 521–545) hervor, in dem er ausführt, dass jene „Wissenschaften vom (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    1. Einleitung.Raphael Bolinger - 2015 - In Rekonstruktion Und Reduktion Physikalischer Theorien: Der Ansatz von Erhard Scheibe an Beispielen Aus der Astroteilchenphysik. De Gruyter. pp. 1-3.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    3. Konzeptionen physikalischer Theorienreduktionen.Raphael Bolinger - 2015 - In Rekonstruktion Und Reduktion Physikalischer Theorien: Der Ansatz von Erhard Scheibe an Beispielen Aus der Astroteilchenphysik. De Gruyter. pp. 89-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Literatur.Raphael Bolinger - 2015 - In Rekonstruktion Und Reduktion Physikalischer Theorien: Der Ansatz von Erhard Scheibe an Beispielen Aus der Astroteilchenphysik. De Gruyter. pp. 199-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    2. Physikalische Theorien.Raphael Bolinger - 2015 - In Rekonstruktion Und Reduktion Physikalischer Theorien: Der Ansatz von Erhard Scheibe an Beispielen Aus der Astroteilchenphysik. De Gruyter. pp. 4-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    4. Reduktion und Vereinheitlichung in der Astroteilchenphysik.Raphael Bolinger - 2015 - In Rekonstruktion Und Reduktion Physikalischer Theorien: Der Ansatz von Erhard Scheibe an Beispielen Aus der Astroteilchenphysik. De Gruyter. pp. 159-193.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 985